Drucken

Bericht Abteilung Nordisch 2019/2020

Geschrieben von Daniel Leiser am .

Wintersportler sind geschockt

Frau HOLLE und CORONA heißen die Übeltäter

 

Auch die Wintersportler des SC 1909 Sonthofen e.V. bereiteten sich gewohnt monatelang auf die „Wintersaison 2019/2020“ vor. Dabei opferten die jungen Sportler ihre Freizeit, und trainierten fleißig und hart, damit gute Platzierungen bei den Wettkämpfen erlaufen werden.

Jedoch kam Frau Holle den kompletten „Winter“ nicht wirklich aus ihrem Sommerschlaf heraus. Dank Schneekanonen konnten überhaupt erst Wettkämpfe durchgeführt werden. Zwar waren dadurch die Wege zum Trainingsort immer sehr lange, jedoch konnte man auf Schnee trainieren.

Der Erwachsenenlanglauf, welche jeden Dienstagabend in Beilenberg anvisiert war, konnte kein einziges Mal stattfinden, da die heimischen Loipen dieses nicht hergaben.

Bei unserem jedes Jahr stattfindenden Clubinternen LL-Kurs, wichen wir ins Langlaufstadion Oberstdorf aus. Die Erwachsenen hatten nicht nur die Herausforderung die verschiedenen Übungen, welche durch den Trainer vorgegeben wurden zu absolvieren, sondern hatten als weiteres Erschwernis, dass sie des Öfteren gegen das Produkt der laufenden Schneekanonen laufen mussten

LL-Kurs 1 Fotograph Michèle Frank

Bei den Kids wurden die Schneekanonen wenigstens zum Ende des Kurses hin anhand der wärmer werdenden Tagestemperaturen ausgeschaltet, so dass diese in Gruppen aufgeteilt ihre Technik weiter verbessern konnten


 LL-Kurs Fotograph Michèle Frank

Egal welchen Alters- und Könnensklasse man angehörte, es war für jeden etwas geboten.

LL-Kurs Gruppenbild Foto Handy Michèle Frank


Die Grundschule Rieden/Altstädten wurde im Februar durch drei unserer Trainer (Magda, Michèle, Didi) bei ihren Wintertagen im Bereich Langlauf unterstützt. An vier Tagen übernahmen diese jeweils eine Gruppe und gestalteten mit diesen mal einen etwas anderen Schulsportunterricht. Zur Belohnung gab es am letzten Tag für alle Butterbrezeln, welche vom Elternbeirat spendiert wurden.

Grundschule Rieden Fotograph Didi Frank


 

Zum Schluss kam dann auch noch CORONA über unser Land, weshalb ab Mitte März ALLE Wettkämpfe, egal welcher Kategorie (Gau, Bundesland, National, International) abgesagt wurden.

 

Zusammengefasst muss leider erwähnt werden, dass wir die Sparkassen Talentiade des Allgäuer Ski-Verband trotz 3x angesetzten Terminen leider nicht durchführen konnten. Des Weiteren fiel ebenfalls wegen diesen beiden „Übeltätern die Club- und Stadtmeisterschaft nordisch diese Wintersaison aus.

Da fragt man sich schon: WARUM habe ich so viel im Vorfeld trainiert?


 

Winterbericht Renngruppe Geiger-Cup:

Die Wintervorbereitungen gingen dieses Jahr länger als geplant. Der erste Geiger Cup hätte am 21. Dezember stattgefunden. Da die Frau Holle irgendwie noch im Sommerschlaf war, fiel dieser Wettkampf leider für uns aus.

Diesbezüglich blieb uns leider nix anderes übrig, nun Joggen oder Skirollern auf unseren Trainingsplan zu schreiben. Als der erste Naturschnee in Balderschwang liegen geblieben ist, haben wir das mit ein paar Trainingseinheiten ausgenutzt. Dank der künstlichen Produktion von Schnee (Schneekanonen) konnten wir dann in Hindelang und in Oberstdorf zum Langlaufen gehen.

Da es am Anfang des Jahres im Allgäu immer noch grün auf den Wiesen war, hat unser erster Wettkampf vom Geiger Cup in der freien Technik am 05.01.2020 in Nesselwängle (Österreich) stattgefunden. Dort ist von unserer kleinen Renngruppe nur Leni Blanz gestartet und hat auf 2 km den 9. Platz erreicht.

Weiter ging es mit einem Wochenende, wo zwei Wettkämpfe geplant und durchgeführt worden sind.

Am 18.01.2020 hat im österreichischen Nesselwängle der diesjährige Ski–Trail stattgefunden. Dort hat Leni Blanz den 3. Platz und Romy Kemmerer den 10. Platz erreicht. Auch Lukas Buhl startete bei diesem Wettkampf und wurde in seiner Altersklasse 5. Platz.

Einen Tag später fand der zweite Geiger Cup Wettbewerb in der klassischen Technik im Rohrmoos statt. Dort haben Romy Kemmerer über 2,6 km und Freya Immler über 3 km beide den 5. Platz erzielt.

Nach diesem erfolgreichen Wochenende wurde nun am Stinesser Lift in Fischen die alpine Fahrform trainiert. Dieses bedeutet, dass die Sportler mit Langlaufskiern einen Riesenslalom fahren müssen.

Denn am Samstag, den 01.02.2020 fand in Pfronten der dritte Geiger Cup Wettkampf als Alpine Fahrformen in der freien Technik statt. Dort mussten alle Kids eine 0,8 km lange Strecke mit technischen Elementen (Riesenslalom, Wellen, Slalom) herunterfahren. Romy Kemmerer wurde dort in ihrer Altersklasse 12. Platz, während sich Leni Blanz auf den 11. Platz fuhr. Auch Freya Immler nahm sich diese Strecke vor und wurde 5. Platz.

Da Frau Holle im Allgäu immer noch nicht aktiv wurde, hat der diesjährige Zötler Pokal in Rettenberg leider nicht stattgefunden. Auch der geplante Geiger Cup in Oberstaufen am 15.02.2020 wurde wegen Schneemangel abgesagt.

Als letzter Wettkampf der Geiger Cup Rennserie fand das Finale in Oberstdorf statt. Dieses fand bei sonnigem Wetter mit ausreichend produzierten Kunstschnee statt. Während Leni Blanz und Freya Immler leider krankheitsbedingt ausgefallen sind, war das Rennen für Lara Roth eine neue Welt. Diese lief zum ersten Mal einen Langlaufwettkampf mit und erzielte dort auf 1,5 km den 12. Platz in ihrer Altersklasse.

Ingesamt wurden die Kids in der Gesamtwertung des Geiger Cups:

Lara Roth 15. Platz
Romy Kemmerer 11. Platz

Leni Blanz 13. Platz

Freya Immler 6. Platz

Lara Roth Fotograph Michèle Frank    Lukas Buhl Fotograph Michèle Frank    Freya Immler beim Warmlaufen Fotograph Alex Immler
                Lara Roth                                                              Lukas Buhl                                                    Freya Immler

Romy Wettkampf Fotograph Michèle Frank    Michèle und Leni Fotograph Michèle frank
                         Romy Kemmerer                                                              Michèle Frank                     Leni Blanz

 

Trotz den diesjährigen Problemen leisteten im Winter 2019/2020 unsere jungen Rennkids der Geiger-Cup Gruppe gute sportliche Leistungen.

 

Nun heißt es erst einmal: ausruhen und anschließend frisch erholt in die neue, hoffentlich schneereichere und gesündere Saison zu starten.

 

Berichtschreiber:
Einleitung: Didi Frank
Geiger-Cup Gruppe: Michèle Frank

Winterbericht Renngruppe DSC:

Ein Winter der Extreme


Der Langläufer wird ja bekanntlich im Sommer und Herbst gemacht und so stiegen wir (Paulina Jörg, Louis Gert, Patrick Stork und Severin Hautmannmit zeitweiser Unterstützung von Lisa-Marie Jörg und Kilian Müller) ganz nach dem Motto „hilft ja nix, die Gegner schlafen leider auch nicht“, Mitte Mai in das Vorbereitungstraining auf den kommenden Winter 2019/2020 ein. Seitdem hieß es die Jogging- und Langlaufschuhe zu schnüren um mit (Nordic-)Cross- oder Rollskieinheiten die Kondition zu steigern. Zusätzlich standen die Verbesserung der Beweglichkeit, Koordination, Kraft und Geschicklichkeit auf dem Programm.

So kamen wir nur in der Vorbereitung bis Ende November im gemeinsamen Vereinstraining auf

-       6 Nordic-Cross-,

-       5 Cross-,

-       17 Rollski-

-       2 Radeinheiten sowie

-       10 Trainingseinheiten in der Halle.

Den vorbereitenden Rennauftakt zur Leistungskontrolle bildete auch dieses Jahr wieder der Start beim Schöllanger Herbstgeländelauf.

Dieses Pensum reicht natürlich nicht um beim Deutschen Schüler-Cup erfolgreich an den Start zu gehen und so trainierten wir selbständig nach Trainingsplan fünf Mal die Woche. Nachdem das Training in Gemeinschaft mehr Spaß bereitet, schlossen wir uns zusätzlich mit den Läufern des TSV-Buchenberg zusammen und trainierten etliche Male gemeinsam.

Ab Anfang Dezember konnten wir endlich auf Schnee trainieren. Frau Holle war in diesem Winter leider etwas müde oder krank, so dass der Winter von Schneearmut, weiten Trainingsanfahrten und Wettkampfverlegungen sowie –ausfällen bzw. -absagen geprägt war.

So fiel der erste Wettkampf des Geiger-Cups, unserer allgäuweiten Rennserie, beim TSV Buchenberg am 21.12.2019 aus. Der Wettkampf des SC Nesselwang am 05.11.2020 musste mangels Schnee ins österreichische Nesselwängle verlegt werden. Dorthin musste aus Tannheim auch der SkiTrail verlegt werden. Der dritte Geiger Cup des SC Scheidegg musste am 19.01.2020 schließlich ins Rohrmoos verlegt werden. Leidglich die Cup-Rennen der SC Pfronten und des SC Oberstdorf konnten wie geplant vor Ort stattfinden.


Platzierungen Geiger Cup und SkiTrail

 

Louis Gert

Patrick Stork

Severin Hautmann

Paulina Jörg

GC Nesselwang

1.

3.

6.

 

GC Scheidegg

4.

3.

7.

 

GC Pfronten

2.

 

4.

 

GC Oberstdorf

1.

2.

7.

 

GC Gesamtwertung

2.

5.

8.

 

SkiTrail

1.

2.

3.

5.


Unser Hauptaugenmerk lag in diesem Winter jedoch auch wieder auf der Teilnahme am Deutschen-Schülercup (DSC) und der Bayerischen Meisterschaft, hatten dort jedoch doppelt Pech. Zu Weihnachten erwischte uns die Erkältungswelle und ließ uns bis zum letzten Wettkampf nicht mehr los. Zudem kam es auch hier wegen fehlendem Schnee zu Verlegungen und Absagen. Der erste DSC musste schon von Hartpenning nach Reit im Winkl verlegt werden. Der zweite fand wie geplant in Partenkirchen statt. Die Bayerische Meisterschaft musste schließlich sogar von Aising/Aschau ins österreichische St. Ulrich am Pillersee verlegt werden. Der letzte DSC wurde zunächst von Buntenbock im Harz nach Ruhpolding verlegt und zuletzt wegen der Corona-Krise kurzfristig abgesagt.

Platzierungen DSC und Bayerische Meisterschaft:

 

Louis Gert

Patrick Stork

Severin Hautmann

DSC Reit im Winkl Prolog

32.

17.

45.

DSC Reit im Winkl Motorikwertung

14.

29.

48.

DSC Reit im Winkl Einzelstart

29.

34.

43.

DSC Partenkirchen Nordic Cross

20.

14.

 

DSC Partenkirchen Doppelstart

13.

28.

 

DSC Gesamtwertung

21.

19.

 

Bayerische Meisterschaft Einzel

12.

14.

29.

Bayerische Meisterschaft Staffel

5.

5.

15.

Auch im Winter 2019/20 konnten wir wieder sehen, wie wichtig es ist, dass nicht nur die Leistung der Athleten, sondern auch das Material, mit dem wir an den Start gehen, stimmen muss. Aus diesem Grund möchten wir uns bei unserem Technikteam German und Winfried bedanken, die bei unseren Wettkämpfen im Allgäu ein ums andere Mal wahre „Wunderskier“ zauberten. Ein weiterer Dank gilt den Eltern. Immer wenn es irgendwo klemmte, war eine helfende Hand zur Stelle. Sie waren nicht nur im Training an unserer Seite, sondern begleiteten uns auch bei den Wettkämpfen.

Louis Gert von Tanja Gert  Patrick Stork von Tahnja Gert
                          Louis Gert                                                                     Patrick Stork

Severin Hautmann von Tanja Gert  Stefan Severin Louis und Patrick von Stefan Sulzenbacher

                   Severin Hautmann                                                  Stefan, Severin, Louis, Patrick

Eure DSC-Trainingsgruppe

Stefan Sulzenbacher

Berichtschreiber:
Stefan Sulzenbacher
Bilder: Gert, Sulzenbacher